Im Rahmen des Projektes „WIN 4.0“ werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Die Daten werden im Rahmen des Forschungsvorhabens zweckgebunden verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Mit ihnen sollen relevante digitale Technologien und Kompetenzen identifiziert, Barrieren und Chancen in der Digitalisierung analysiert, sowie mögliche (Weiterbildungs-)Bedarfe festgestellt werden. Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für das Erreichen des Ziels des Projekts erforderlich ist. Drei Monate nach Abschluss des Projektes und spätestens zum 31.08.2024, werden alle personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist Prof. Dr. Arun Nagarajah, Universität Duisburg-Essen, Institut für Produkt Engineering als Koordinator des Projektes.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Die Daten enthalten keinen direkten Bezug zu Ihrer Person, es ist aber nicht auszuschließen, dass in Einzelfällen ein Bezug herstellbar sein kann. Der Versuch die Personen zu identifizieren steht unter Strafe, alle Personen sind entsprechend zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie diese Einwilligungserklärung verweigern und Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bereits erfolgte Verarbeitungen werden mit dem Widerruf nicht unrechtmäßig.
Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens benötigen, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer +49 (0) 203 379-4784 an den Studienleiter Tobias Drees von der Universität Duisburg-Essen oder unter +49 (0) 201 / 820 24 49 an die Verbundmanagerin Sarah Rotthaus der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. Nutzen Sie bei Fragen auch unsere E-Mail-Adresse tobias.drees@uni-due.de bzw. sarah.rotthaus@ewg.de. Wir werden Ihnen kurzfristig unsere Antwort senden.
Wenn im Rahmen des Projektes „WIN 4.0“ personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet wurden, dann können Sie sich jederzeit unter tobias.drees@uni-due.de erkundigen, welche personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet, genutzt und gespeichert wurden. Sie können Einwilligungen jederzeit widerrufen und haben jederzeit die Möglichkeit, personenbezogene Daten korrigieren, sperren oder löschen zu lassen, soweit wir diese Daten zuordnen können. Bei bereits anonymisierten Daten ist das nicht möglich. Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch an den behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten der Universität Duisburg-Essen Herrn Dr. Kai-Uwe Loser unter kai-uwe.loser@uni-due.de wenden.
Sie haben die Möglichkeit, beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen Beschwerde einzureichen (https://www.ldi.nrw.de).
Bitte fahren Sie nur fort, wenn Sie mit der Datenschutzerklärung einverstanden sind und in die beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einwilligen.