Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Visuelles Unbehagen bei Kopfschmerzerkrankungen

Studie des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums

 

Sehr geehrte TeilnehmerInnen,

 

die nachfolgende Umfrage ist Teil unserer Kopfschmerzstudie über „visuelles Unbehagenbei Kopfschmerzerkrankungen.

Bearbeitungsdauer: ca. 10 min

Sie müssen für die Teilnahme an unserer Umfrage nicht an einer Kopfschmerzerkrankung oder visuellem Unbehagen leiden!

Persönliche Daten wie Alter und Geschlecht werden komplett anonymisiert gespeichert, Rückschlüsse auf Ihre Person sind nicht möglich!

Wir bitten Sie, die Umfrage nach zwei Wochen ein zweites Mal auszufüllen. Dies hilft uns zu verstehen, ob die Werte konstant bleiben oder sich stark unterscheiden. Dafür erhalten Sie eine ID, die nur Ihnen bekannt ist und nur dazu dient, Ihre beiden Fragebögen vergleichen zu können.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme,

Ihr Team des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums

 

 

Adresse:

Dr. med. Armin Scheffler

Universitätsklinikum Essen

Westdeutsches Kopfschmerzzentrum

Hufelandstraße 55

45147 Essen.

 

Bei Fragen oder Anmerkungen: armin.scheffler@uk-essen.de

 

 

*

In der deutschen Sprache gibt es bisher keine validierten Fragebögen, um die Anfälligkeit für körperliche Beschwerden (wie tränende Augen, Kopfschmerzen, verstärktes Blinzeln) durch alltägliche visuelle Reize (wie Sonnenlicht, Streifenmuster oder gedruckten Text) adäquat zu erfassen und diese in einen Zusammenhang mit verschiedenen Kopfschmerzerkrankungen zu bringen.

Der nachfolgende Fragebogen soll helfen, das Leiden von Betroffenen besser zu objektivieren. Ziel ist es, die Diagnostik zu verbessern und am Ende eine passende und gut wirksame Therapie zu ermöglichen. Daher wurden zwei Fragebögen aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.
Die Umfrage besteht aus einem Kopfschmerzscreening, der deutschen Version des „Leiden Visual Sensitivity Scale“ und des „Visual Discomfort Scale“. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, die übersetzten Fragen auf Verständlichkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen.

 

Datenschutzerklärung:

In dieser Studie ist Universitätsmedizin Essen für die Datenverarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die persönliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Die Daten werden zu jeder Zeit vertraulich behandelt.

Die Daten werden ausschließlich zum Zweck dieser oben beschriebenen Studie erhoben und nur in diesem Rahmen verwendet.
Die erfassten Daten beinhalten neben Datum, Alter und Geschlecht auch Gesundheitsdaten (Fragebogen zu Kopfschmerz).
Alle Daten werden anonymisiert erfasst. So kann niemand, auch die Studienleiter nicht, herausfinden, zu wem die Daten gehören.
Die Daten werden im Westdeutschen Kopfschmerzzentrum, Klinik für Neurologie, Universitätsmedizin Essen gespeichert. Erhoben werden die Daten über www.limesurvey.org.
Wir bewahren die personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für den oben genannten Zweck erforderlich ist. Die Daten werden spätestens nach Ablauf von 10 Jahren nach Abbruch oder Beendigung der Studie gelöscht.
Wir übermitteln die erfassten Daten weder an andere Einrichtungen in Deutschland, der EU, noch an ein Drittland außerhalb der EU oder an eine internationale Organisation.
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten ist freiwillig. Sie können jederzeit die Einwilligung ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für Sie widerrufen. Danach werden keine Daten mehr erhoben. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird hiervon nicht berührt.
Ihren Widerruf richten Sie bitte an:
Dr. med. Armin Scheffler (armin.scheffler@uk.essen.de)
Sie haben das Recht, Auskunft über die Daten zu erhalten, auch in Form einer unentgeltlichen Kopie. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung sowie gegebenenfalls eine Übertragung der Daten verlangen.
 
Wenden Sie sich in diesen Fällen an:
Dr. med. Armin Scheffler
Email: armin.scheffler@uk-essen.de
 
Die Daten können jedoch nach der Anonymisierung nicht mehr einer Person zugeordnet werden. Sobald die Anonymisierung erfolgt ist, ist es daher nicht mehr möglich, die Daten einzusehen, sperren oder löschen zu lassen.
Bei Rückfragen zur Datenverarbeitung und zur Einhaltung des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten:
 
Datenschutzbeauftragte Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45147 Essen
E-Mail: datenschutz@uk-essen.de
 
Sie haben ebenfalls das Recht, sich bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
 
Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
 
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
poststelle@ldi.nrw.de
 
 
Einwilligung zur Studienteilnahme:
 
Ich habe die schriftliche Information und Einwilligungserklärung zu der oben genannten Studie erhalten und gelesen. Ich wurde ausführlich schriftlich über den Zweck und den Verlauf der Studie, die Chancen und Risiken der Teilnahme und meine Rechte und Pflichten aufgeklärt.
Meine Einwilligung in die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Ich habe das Recht, meine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, ohne dass mir dadurch Nachteile entstehen.
Ich willige ein, dass im Rahmen der Studie erhobene Daten auf den elektronischen Datenträgern aufgezeichnet und ohne Namensnennung (anonymisiert) ausgewertet werden dürfen.
Außerdem willige ich in die Verwendung der Studiendaten in anonymisierter Form für wissenschaftliche Darstellungen und Veröffentlichungen ein.
Ich willige hiermit in die Teilnahme an der oben genannten Studie ein.
Impressum - Datenschutz