Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Studie zum Aufwachsen von Kindern aus türkeistämmigen Familien in Deutschland: Eltern und Kinder für Interviews gesucht.

Liebe Eltern,

wir danken Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, unsere Forschung zu unterstützen. Im Forschungsprojekt „ERST“ beschäftigen wir uns damit, wie türkeistämmige Kinder in der Region aufwachsen – und was Eltern sich für ihre Kinder wünschen. Dazu möchten wir sowohl Sie als Eltern als auch Ihr Kind befragen.

 

Ablauf

Dies geschieht in einem Interview, das maximal 60 Minuten dauert. Ihnen werden in eineroffenen Form verschiedene Fragen darüber gestellt, was Ihre Vorstellungen und Erwartungen für Ihr Kind sind. Wir fragen zum Beispiel auch, wie Sie als Familie zusammenleben, und was Sie Ihrem Kind an kulturellen Werten und Praktiken vermitteln. Nach Abschluss des Interviews erhalten Sie einen kurzen Fragebogen zu Ihrer Familiensituation.

Ihr Kind möchten wir dazu befragen, wie es die Vermittlung kultureller Werte und Praktiken in der Familie wahrnimmt, wie es zu Fragen von kultureller Identität steht und ob es schon einmal Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht hat. Das Gespräch mit Ihrem Kind findet ohne Ihr Beisein statt.

 

Die Teilnahme an der ganzen Studie ist freiwillig, Sie können sie jederzeit beenden ohne dass Sie dadurch Nachteile haben.

 

Aufwandsentschädigung

 

Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 EUR. Ihr Kind erhält ebenfalls eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 EUR.

Datenschutz und Anonymität

Das Interview mit Ihnen und mit Ihrem Kind wird von uns auf Audio aufgezeichnet und verschlüsselt in einem nur der Studienleitung zugänglichen Ordner getrennt von allen anderen Daten gespeichert. Diese Audiodateien werden sechs Monate nach Ende des Projektes automatisch gelöscht.

Zur wissenschaftlichen Verarbeitung fertigen wir eine Verschriftlichung des Interviews an. Aus der Verschriftlichung werden alle Angaben, die zu einer Wiedererkennung Ihrer Person oder Ihres Kindes führen könnten, entfernt. In wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden Interviews nur in Ausschnitten präsentiert, sodass Sie bzw. Ihr Kind nicht erkannt werden können.

Ihre persönlichen Kontaktdaten in der Einverständniserklärung werden getrennt von der Verschriftlichung und den Fragebogendaten aufbewahrt und für andere unzugänglich gespeichert.

Alle Personen, die mit dem Interview arbeiten, sind zu Verschwiegenheit verpflichtet. Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte weiter.

 

Nach Beendigung des Forschungsprojekts werden Ihre Kontaktdaten nach sechs Monatenautomatisch gelöscht, es sein denn, Sie stimmen einer weiteren Speicherung zur Kontaktmöglichkeit für ähnliche Forschungsprojekte ausdrücklich zu. Die Audioaufnahmen werden wie oben beschrieben sechs Monate nach Ende des Forschungsprojektes in jedemFall automatisch gelöscht. Bis zur automatischen Löschung können Sie Ihr Einverständnisin eine Speicherung des

Interviews und Ihrer sonstigen Daten zurückziehen, ohne dass Ihnen dadurch irgendwelche Nachteile entstehen. Dafür können Sie jederzeit eine Mail an die Projektverantwortliche Prof. Dr. Tülin Şener unter tulin.sener@college-uaruhr.de unter Angabe Ihres vollen Namens schreiben. Ebenso können Sie uns jederzeit bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren.

Genauere Informationen finden Sie auch in der beiliegenden Datenschutzerklärung.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

Prof. Dr. Tülin Şener

tulin.sener@college-uaruhr.de

College for Social Sciences and Humanities

UA Ruhr

Lindenallee 39-41

45127 Essen

Tel.: (0201) 183-6555

Datenschutzerklärung
Bitte bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.